Fit für die Zukunft: Betrieb von Aggregaten mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 Prozent
Bis zum Jahr 2050 hat sich die EU-Kommission zum Ziel gesetzt, die EU-Wasserstoffstrategie erfolgreich umzusetzen und langfristig klimaneutral zu sein. Im Mittelpunkt steht die Ablösung der fossilen Brennstoffe durch grüne Energieträger für die Energieversorgung. Wasserstoff wird als eines der Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende angesehen, um die europäische Energieversorgung sowie die Industrie langfristig nachhaltiger zu machen.
Optimierung und Aufrüstung für den H2-Betrieb
MWM führt schrittweise Aggregate im Leistungsbereich von 400 kW bis 4,5 MW für den Dauerbetrieb, die Grundlastversorgung und den Spitzenlastbetrieb ein, die mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 Prozent, beigemischt zum Erdgas, betrieben werden können. Darin eingeschlossen sind die Baureihen TCG 3016, TCG 3020, TCG 2032 und TCG 2032B. Die stufenweise Einführung von neuen MWM Erdgasaggregaten und Nachrüstsätzen, die einen Wasserstoffanteil von 25 Prozent unterstützen, ist für das vierte Quartal 2022 geplant. Bereits heute können die MWM Gasmotoren mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 10 Prozent betrieben werden. Aufgrund der sich zunehmend etablierenden Wasserstoffinfrastruktur wird mit der Ausstattung und Optimierung von Aggregaten und der Entwicklung neuer wasserstoffbasierter Technologien und Lösungen auf die wachsende Nachfrage des Energiemarktes reagiert. Auch die Umstellung auf neue, nachhaltigere Brennstoffe wird für die Industrie und die Anlagenbetreiber durch die Anpassungen und Ausrüstung erleichtert, da die optimierten Aggregate den technischen Anforderungen der Energiewende entsprechen.
Durch die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger und Brennstoff können die Treibhausgasemissionen langfristig gesenkt werden. Leistungsfähige Energielösungen auf Wasserstoffbasis sind damit ein wichtiger Bestandteil und Wegbereiter für eine erfolgreiche Energiewende.
Weitere Informationen zu der Aufrüstung der MWM Aggregate für den H2-Betrieb lesen Sie hier.
Weitere Beiträge
Flexible Biogasanlagen ausbauen und die Energieversorgung sichern
Damit Biogas-Kraftwerke bei Stromknappheit in naher Zukunft flexibel eingesetzt werden können, müssen Anlagen flexibilisiert werden. Um dies betriebswirtschaftlich stemmen zu können, sind staatliche Anreize für Anlagenbetreiber notwendig.
Bioenergie als wesentlicher Erfolgsfaktor der Zeitenwende
In der aktuellen Gaskrise kann Biogas einen entscheidenden Beitrag für die Energiesicherheit in Deutschland leisten. Um die Biogasproduktion auf das dafür erforderliche Level zu bringen, müssen jedoch so schnell wie möglich neue Anlagen gebaut und bestehende Kapazitäten erhöht werden.
Energieerzeugung à la „Wunsiedel“: Dezentral, autark und nachhaltig
Im Energiepark Wunsiedel werden aus erneuerbaren Energien Strom und Wärme für die Bewohner der Region produziert. Um den erzeugten Ökostrom zu speichern, wird in der Elektrolyse-Anlage des Parks grüner Wasserstoff hergestellt, der bei Bedarf verstromt wird, und so die Versorgungssicherheit garantiert.
Neueste Kommentare